Moderner Balkon mit Handlauf aus Glas und Metall an einem Wohnhaus

Handlauf für Balkone: So wählen Sie den richtigen Griff

20. November 2025

Balkone sind für viele von uns kleine Entspannungs-Oasen in der Höhe. Sie sind, ein Ort zum Durchatmen, Sonne tanken und um den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Sie verbinden uns mit der Natur und schenken uns ein Gefühl von Freiheit und Weite, ohne dass wir das eigene Zuhause verlassen müssen.

 

Leider sind Balkone auch Schauplatz vieler, oft unterschätzter Unfälle. Besonders Kleinkinder, aber auch Erwachsene, sind gefährdet. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit, ein Ausrutschen, ein Sturz mit dem Stuhl oder der Leiter beim Blumengießen und das vermeintlich sichere Refugium wird zur Gefahrenquelle. Die häufigsten Ursachen von Unfällen auf dem Balkon sind rutschige Böden, wackelige Möbel und vor allem eine zu niedrige oder nicht ausreichend stabile Brüstung.

 

Genau hier kommt dem Handlauf eine entscheidende Rolle zu. Ein stabiler Handlauf bietet nicht nur Halt und Stabilität, um Stürze zu verhindern, sondern gibt besonders auch Kindern eine greifbare Orientierung und erhöht die passive Sicherheit immens.

 

Doch welches Material eignet sich am besten? Welche Normen müssen Sie beachten? Und wie finden Sie den perfekten Handlauf, der Sicherheit und Ästhetik vereint?

Warum ist ein Handlauf für Balkone so wichtig?

Balkongeländer mit Handlauf vs ohne Handlauf: Die Vorteile von griffsicherem Halt

Ein Geländer erfüllt primär eine Barriere-Funktion. Es ist da, um Sie davon abzuhalten, herunterzufallen. Es ist passiv. Sie können sich dagegen lehnen, aber für aktive Stütze und Führung ist es oft nicht optimiert.

Ein Handlauf hingegen ist die aktive Sicherheitskomponente. Beim Umdrehen oder seitlichen Bewegen entlang des Balkons gibt Ihnen der Handlauf sofortigen Halt. Ein reines Geländer ohne griffigen oberen Abschluss bietet hier keine gesicherte Führung. Sie können sich bewusst und sicher darauf abstützen, um sich nach vorne zu beugen (um z.B. eine Pflanze zu erreichen) oder um das Gleichgewicht wiederzufangen, wenn Sie ausrutschen. Das Geländer als reine Fläche bietet keinen gezielten Griff.

 

Für Ältere oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird der Handlauf zur unverzichtbaren Stütze, um sicher zu stehen oder zu gehen. Ein Geländer ohne Handlauf ist für sie oft wertlos, da sie keinen sicheren Griff finden.

 

Für Kleinkinder ist der Handlauf auf ihrer Höhe ein klares "Haltelement". Sie können ihn intuitiv umfassen, während sie laufen. Eine glatte Geländerfläche bietet keinen solchen Anreiz oder Sicherheit.

 

Stellen Sie sich vor, Sie stolpern auf einem Balkon mit nur einem Geländer. Ihre instinktive Reaktion ist es, nach etwas zu greifen. Eine glatte Geländerleiste kann wegrutschen. Ein Handlauf ist genau dafür gemacht: Sie können zupacken, sich festhalten und den Sturz abfangen.

Befolgen von baulichen Vorschriften

Ein Balkon ohne Handlauf ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern oft auch ein Verstoß gegen geltende Bauvorschriften. Laut den Landesbauordnungen und der DIN 18065 muss ein Balkongeländer mit einem Handlauf ausgestattet sein. Dieser dient als zusätzliche Absturzsicherung und bietet vor allem Kindern, Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität sicheren Halt.

Außerdem: die Design-Komponente

Ein Handlauf setzt nicht zuletzt auch gestalterische Akzente und wertet den Balkon optisch auf.

Welche Normen und Vorschriften gelten für Balkonhandläufe?

In Deutschland regeln vor allem die DIN 18065 und die Landesbauordnungen die Anforderungen an Balkongeländer und Handläufe. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

1. Geländerhöhe und Handlaufposition

  • Mindesthöhe des Geländers: 90 cm (bei Wohngebäuden bis 12 m Absturzhöhe), 110 cm (bei öffentlichen Gebäuden oder größeren Höhen)
  • Handlaufhöhe: 85–90 cm (privater Bereich), 80–115 cm (öffentlicher Bereich). Der Handlauf sollte senkrecht über dem Geländer verlaufen und einen Durchmesser von 3–4 cm haben, um eine sichere Griffigkeit zu gewährleisten

2. Abstand und Klettersicherheit

  • Abstand der Geländerstäbe: Maximal 12 cm, um zu verhindern, dass Kinder hindurchrutschen oder den Kopf durchstecken
  • Keine Kletterhilfen: Horizontale Stäbe oder Querstreben müssen so angeordnet sein, dass Kleinkinder nicht hochklettern können

3. Materialanforderungen

Handläufe müssen witterungsbeständig, rutschfest und stabil sein. Besonders im Außenbereich sind Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Holz (thermobehandelt) oder hochwertiger Kunststoff geeignet.

 

Bei Balkonen mit starker Sonneneinstrahlung oder in Küstennähe sollten Sie auf korrosionsbeständige Materialien wie V4A-Edelstahl oder pulverbeschichtetes Aluminium setzen.

Materialien für Balkonhandläufe: Welches passt zu Ihnen?

Die Wahl des richtigen Materials hängt von Ihren Ansprüchen an Sicherheit, Pflegeaufwand, Optik und Budget ab. Hier ein detaillierter Überblick:

Handlauf aus Edelstahl: Die langlebige und moderne Top-Wahl

Edelstahl ist die erste Wahl, wenn es um Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit geht. Besonders V2A- oder V4A-Edelstahl ist rostfrei, witterungsbeständig und setzt moderne Akzente. Edelstahlhandläufe sind ideal für zeitgemäße Architektur und eignen sich perfekt für Balkone in Meeresnähe oder Industriegebieten. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, doch die Investition lohnt sich durch die jahrelange Haltbarkeit und den zeitlosen Look.

Aluminium: Die leichte und farbenfrohe Option

Aluminium überzeugt durch sein geringes Gewicht und seine Korrosionsbeständigkeit. Dank Pulverbeschichtung ist es in zahlreichen Farben erhältlich und lässt sich individuell an den Stil Ihres Balkons anpassen. Allerdings ist Aluminium nicht so stabil wie Stahl.

Handlauf für den Balkon aus Holz

Holz bringt Natürlichkeit und Wärme auf Ihren Balkon und harmoniert besonders gut mit rustikalen oder traditionellen Architekturstilen. Thermobehandeltes Holz (z. B. Bangkirai oder Lärche) ist widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schädlinge, erfordert aber regelmäßige Pflege (Ölen, Streichen). Holzhandläufe sind angenehm in der Haptik und setzen gemütliche Akzente, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer als Metall.

Handlauf aus Kunststoff am Balkon

Kunststoffhandläufe sind wetterfest, rutschfest und pflegeleicht. Sie eignen sich besonders für Balkone, bei denen geringer Wartungsaufwand im Vordergrund steht. Moderne Kunststoffvarianten sind UV-beständig und in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich. Allerdings ist Kunststoff weniger stabil als Metall und kann bei extremen Temperaturen spröde werden.

Handlauf für Balkone: Montage-Tipps

Ein Handlauf muss fest und sicher montiert werden, um seine Schutzfunktion zu erfüllen.

Handläufe werden entweder auf dem Geländer oder seitlich an der Wand montiert. Achten Sie auf eine stabile Verankerung, besonders bei Holz oder Kunststoff.

Der Abstand zur Wand sollte mindestens 5 cm betragen. Nur dann kann man mit der Hand sicher den Handlauf umgreifen.

Der Handlauf sollte außerdem nicht unterbrochen sein und am Ende abgerundet werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Bei schrägen Balkonen oder Treppenaufgängen ist eine individuelle Anpassung des Handlaufs notwendig. Hier lohnt sich eine maßgefertigte Lösung besonders.

Der perfekte Handlauf für Ihren Balkon mit Beeck Metallbau

Ein Handlauf für Balkone ist ein unverzichtbares Sicherheitselement, das gleichzeitig den Charakter Ihres Außenbereichs prägt. Mit den richtigen Materialien, normgerechter Planung und professioneller Montage wird Ihr Balkon nicht nur sicherer, sondern auch stilvoller.

Sie suchen eine maßgeschneiderte Lösung? Bei Beeck Metallbau erhalten Sie hochwertige Handläufe für Balkone – individuell gefertigt nach Ihren Wünschen und den aktuellen Normen. Unsere Experten beraten Sie gerne zu Material, Design und Montage.